Meine Katze frisst nicht – woran liegt es?
Einige Katzen sind wählerisch und fressen möglicherweise nicht, weil ihr das Futter nach einer gewissen Zeit langweilig erscheint. Ein weiterer Grund, warum eine Katze möglicherweise nicht frisst, ist, dass sie plötzlich entschieden hat, dass sie ihr Futter nicht mehr mag, auch wenn sie es immer genossen hat. Manche Katzen lieben Abwechslung in ihrem Futter uns zwar Bissen für Bissen. Du kannst daher versuchen, verschiedene Futtersorten miteinander zu mischen. So hat deine Katze eine gewisse Abwechslung.
Die Erfahrung mit dem Vierbeiner zeigt, dass eine Verhaltensänderung meistens seelische Gründe hat. So empfindet deine Katze ein Unwohlsein, wenn du etwas im Raum umgestellt hast, neue Möbel in der Wohnung aufstellst, viel fremden Besuch bekommst oder einen Familiennachwuchs hast.
Da solche Veränderung nicht abhängig von deiner Katze sein sollten, muss dein Schmusetiger sich schlichtweg an die Veränderung gewöhnen. Du kannst deiner Katze jedoch dabei helfen, indem du ihr Futterplatz nicht änderst und dafür sorgst, dass dieser stets ruhig und bequem ist. Nachdem deine Katze wieder langsam anfängt ihren Futterplatz öfter zu nutzen, belohnst du sie mit Schmuseeinheiten, Aufmerksamkeit und kleinen Leckerlies. Hilfreich ist es auch, dass du neben deiner Katze wartest während sie isst. So fühlt sich deine wohl und du kannst beobachten, wie sich deine Katze beim futtern verhält.
Katze ohne Appetit – ist sie vielleicht krank?
Ähnlich wie bei uns Menschen, verspüren die Katzen eine Appetitlosigkeit, wenn sie krank sind. Auf den ersten Blick ist es eine Herausforderung herauszufinden, welche Krankheit dahintersteckt. Beispiele könnten schmerzhafte Erkrankungen und Verletzungen in der Mundhöhle/Zähne als auch in den Organen sein. Verschiedene Infektionen, Magen-Darm als auch Störungen des Stoffwechsels können Gründe dafür sein. Beobachte ob deine Katze ein grundsätzliches Unwohlsein, Bewegungslosigkeit und Abgeschlagenheit aufzeigt. Genau dann ist es empfehlenswert deinen Tierarzt aufzusuchen. Dieser wird schnell klären, ob eine Krankheit hinter der Fressunlust steht. Nach einer erfolgreichen Therapie wird deine Katze schnell wieder ihren Appetit finden.
Appetitanreger für Katzen
Du kannst die folgenden Tipps dazu nutzen den Appetit deines Vierbeiners anzuregen:
- Ruhige Futterumgebung: Achte darauf, dass die Futterumgebung nicht stark frequentiert (Flur) oder direkt neben der laufenden Waschmaschine ist. Deine Katze braucht zum Schmaus immer eine entspannte Umgebung
- Gute Futterkonsistenz: Die Textur des Futters spielt für deine Katze eine große Rolle. Katzen mögen gern weiches und feuchtes Futter. Vor allem bei Zahproblemen kannst du deiner Katze helfen, indem du das Futter aufweichst. Sprich deinen Tierarzt gerne auf Spezialfuttersorten für diese Erholungsphase an.
- Warmes Futter: Durch das Aufwärmen entfalten sich stärkere Gerüche. Das Fett im Futter schmilzt und regt die Lust des Fressens bei deinem Vierbeiner an.
- Sauberkeit: Katzen schätzen Sauberkeit. Achte darauf, dass Trink- und Fressnapf stets sauber sind. Achtung! Achte darauf, dass du nicht zu viel Spülmittel mit Geruch verwendest. Die Nase deiner Katze nimmt Gerüche intensiver wahr als wir Menschen. Nutze daher geruchlose Mittel um die Näpfe deiner Katze zu säubern.
- Hand Fütterung: Falls deine Katze Schwierigkeiten hat zum Futternapf zu kommen, kannst du versuchen sie mit kleinen Mengen mit der Hand zu füttern. Versuche sie stehts Richtung Futternapf zu führen, damit sie lernt, wo sie das Futter findet.
Nachdem du beim Tierarzt warst und dieser herausgefunden hat, dass deine Katze krank ist, können die zu nutzenden Medikamente den Appetit deiner Katze langsam wieder anregen. Bei der Verwendung von Schmerzmittel musst du definitiv auf die vorgeschlagene Dosierung deines Tierarztes acht geben. Damit die Medikamente keine negative Auswirkung auf den Magen haben, frage deinen Tierarzt, ob die Medikamente während oder nach dem Füttern verabreicht werden sollen. Falls deine Katze schwerkrank ist, wird dein Tierarzt vermutlich deinen Schmusetiger stationär mit einer Sonde ernähren.
Achtung bei übergewichtigen Katzen!
Falls deine Katze ein wenig mehr auf den Hüften hat, solltest du stets darauf achten, dass sie nicht über mehrere Tage hungert. Das Hungern führt bei deiner molligen Katze zu einer weiteren schwerwiegenden Erkrankung, dem sogenannten Fettlebersyndrom (Hepatische Lipidose). In Kürze: Beim Hungern greift der Körper auf die Fettreserven deiner Katze zurück. In der Leber erfolgt eine Umwandlung des Fetts zu energieliefernde Bausteine. Bei übergewichtigen Katzen kommt es zu einer Überforderung der Leber, wodurch sich das Fett in großen Mengen in der Leber deiner Katze lagert. Das kann zu Funktionsstörungen der Leber führen.